Kaum ein anderes Fest wird so stark von Klischees und Fehleinsch?tzungen begleitet, wie Halloween. Da stets am 31. Oktober gefeiert wird, f?llt Halloween in manchen Bundesl?ndern mit dem Reformationstag und damit einem gesetzlichen Feiertag zusammen. Unmittelbar auf den Spuk folgt mit Allerheiligen ein ebenfalls teilweise gesetzlich vorgeschriebener Feiertag. Dieser Zusammenhang zeigt sich auch in der Namensgebung, denn Halloween bedeutet nichts anderes als ?All Hallows’ Eve“, also den Vorabend von Allerheiligen. Halloween selbst gilt nicht als Feiertag, blickt jedoch auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück.
Ein alter Brauch: ausgeh?hlte Kürbisse zu Halloween
Worauf gründet die Tradition von Halloween?
Darüber, worauf die Tradition von Halloween gründet, existieren unterschiedliche Lesarten. Tatsache ist, dass es sich keineswegs um eine US-amerikanische Erfindung handelt, wenngleich die heutige Art und Weise des Feierns durchaus aus den USA beeinflusst ist. Da auch Halloween ein Fest der Toten ist, ist ein Bezug zum kirchlichen Allerheiligen und dem darauffolgenden Allerseelen jedoch nicht von der Hand zu weisen. Aus vorchristlicher Zeit ist ein keltischer Brauch zu Beginn der Winterzeit überliefert und Halloween steht hinsichtlich seiner Bedeutung auf einer Stufe mit der Walpurgisnacht bzw. ist deren winterliches Pendant. Auch werden vielfach Parallelen zum keltischen Fest Samhain hergestellt. Unabh?ngig davon, welche Feste sich bei Halloween historisch überlagern, erfuhr der Brauch vor allem durch den Ausfall des Karnevals im Jahr 1991 erh?hte Beliebtheit und ist seither in der US-amerikanischen Auspr?gung auch in Deutschland bekannt.
Was passiert an Halloween?
Die vielen alten Br?uche, die mit Halloween
einhergingen, sind mittlerweile fast komplett ausgel?scht. In der modernen
Fassung werden vor allem Kürbisse ausgeh?hlt und aufgestellt, was aus dem
Irland des 19. Jahrhunderts bekannt ist. An dem Tag verkleiden sich Kinder auf
m?glichst gruselige Weise und ziehen von Tür zu Tür. Mit dem Spruch ?Sü?es oder
Saures“ wird um Sü?igkeiten gebeten und wenn keine Belohnung folgt, Streiche
gespielt. Vergleichbare Br?uche existierten und existieren in Deutschland auch
zu anderen Jahreszeiten, wurden jedoch – so die Meinung von Kritikern – durch
den lauten und teils schrillen Charakter von Halloween verdr?ngt.