1. Weihnachtstag in Deutschland

Deutschland Flagge
Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
1. Weihnachtstag in Deutschland 2023 Montag, den 25.12.2023 Alle Bundesl?nder
1. Weihnachtstag in Deutschland 2024 Mittwoch, den 25.12.2024 Alle Bundesl?nder
1. Weihnachtstag in Deutschland 2025 Donnerstag, den 25.12.2025 Alle Bundesl?nder
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25
26
2728293031
Dezember 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
2324
25
26
272829
3031
Dezember 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
222324
25
26
2728
293031

Der 1. Weihnachtstag oder Christtag ist eine der bedeutendsten christlichen sowie gesetzlichen Feiertage. Er wird allj?hrlich am 25. Dezember und damit unmittelbar im Anschluss an Heiligabend gefeiert. Gedacht wird dabei der Geburt Jesu. Die Bedeutung ist mit der von Ostern und Pfingsten gleichzusetzen. Die Weihnachtszeit beginnt bereits am Vorabend des Christtags und dauert – je nach Lesart und Auspr?gung des Glaubens – bis zum Dreik?nigstag oder gar bis Mari? Lichtmess.

Geschmückter Weihnachtsbaum an Weihnachten

Traditionelles Symbol für Weihnachten - der Weihnachtsbaum

Auf welche Tradition geht der 1. Weihnachtstag zurück?

Der 1. Weihnachtstag feiert die Geburt Jesu, wie sie im Evangelium beschrieben wird. Die erste Erw?hnung als kirchlicher Feiertag datiert auf das Jahr 336. Augenf?llig ist dabei die N?he zum r?mischen Fest des Sonnengottes Sol Invictus, das ebenfalls am 25. Dezember zelebriert wurde. Frühe Christen sahen Jesus als ihre ?wahre Sonne“ und w?hlten m?glicherweise aus diesem Grund diesen Termin. Im deutschsprachigen Raum wird die erste Erw?hnung von Weihnachten auf das achte Jahrhundert datiert.

Viele der heute üblichen weihnachtlichen Traditionen sind jedoch deutlich jünger als das eigentliche Fest. So war es Martin Luther, der die Sitte des gegenseitigen Beschenkens vom Nikolaustag auf den 1. Weihnachtstag bzw. Heiligabend legte. Ein Grund hierfür war m?glicherweise die fehlende Heiligenverehrung nach reformiertem Glauben.

Noch jüngeren Datums sind die Traditionen des Weihnachtsbaums aus dem 16. Jahrhundert sowie des Adventskranzes aus dem Jahr 1839 und des Weihnachtsmanns, der im 19. Jahrhundert erstmals zu den Kindern kam.

Der Name ?Weihnachten“ l?sst sich auf das althochdeutsche ?w?ch“ für ?heilig“ und ?nahten“ für die N?chte zurückführen. Der Terminus ?heilige Nacht“ findet sich heute auch noch in verschiedenen Weihnachtsliedern. 

Auf welche Weise wird der 1. Weihnachtstag gefeiert?

Sowohl in der katholischen wie in der evangelischen Kirche findet am 1. Weihnachtstag ein besonders festlicher Gottesdienst statt und der Tag markiert das eigentliche katholische Hochfest. Viele Christen nutzen jedoch bereits den Heiligabend für ihren weihnachtlichen Kirchgang. In den Familien kommt man am 1. Weihnachtstag zusammen und begeht diesen gemeinsam mit einem Festessen. Serviert wird traditionell eine Weihnachtsgans oder auch ein Karpfen, wobei die kulinarischen Gebr?uche stark voneinander abweichen k?nnen. Gegenüber dem Heiligabend ist die Bedeutung des 1. Weihnachtstages jedoch ein wenig reduziert, da hier weder die Bescherung stattfindet und Krippe sowie Weihnachtsbaum bereits aufgestellt wurden.

双色球亿元大奖