1. Advent

Deutschland Flagge
Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
1. Advent 2023 Sonntag, den 03.12.2023 Kein gesetzlicher Feiertag
1. Advent 2024 Sonntag, den 01.12.2024 Kein gesetzlicher Feiertag
1. Advent 2025 Sonntag, den 30.11.2025 Kein gesetzlicher Feiertag
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25
26
2728293031
Dezember 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
2324
25
26
272829
3031
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3456789
10111213141516
1718
19
20212223
24252627282930

Die Bedeutung, die der 1. Advent bzw. der Advent im Allgemeinen hat, wird bereits durch den Namen deutlich. Die Zeit vor Weihnachten wird nach dem lateinischen ?adventus domini“, der Ankunft des Herrn bezeichnet und nimmt damit Bezug auf die Geburt Jesu. Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche beginnt mit dem 1. Advent ein neues Kirchenjahr. Ein gesetzlicher Feiertag ist der 1. Advent jedoch nicht. Und da dieser stets auf einen Sonntag f?llt, sind auch keine Besonderheiten hinsichtlich der Laden?ffnung zu beachten. In gro?en St?dten ist es sogar so, dass die Adventssonntage als verkaufsoffen definiert werden, um mehr M?glichkeiten für den Kauf von Weihnachtsgeschenken zu erhalten.

Kerze am ersten Advent

Traditionell wird am ersten Advent die erste Kerze vom Adventskranz angezündet

 

Wofür steht der 1. Advent?

Auch der 1. Advent bzw. die gesamte Adventszeit blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Im siebten Jahrhundert wurde damit begonnen, die Sonntage vor Heiligabend in besonderer Weise zu würdigen. Papst Gregor legte um das Jahr 600 herum fest, dass es vier Sonntage sein sollten. Die Zahl ?vier“ für die Adventssonntage war keineswegs aus der Luft gegriffen, sondern symbolisiert die 4.000 Jahre, die die Menschheit nach dem seinerzeit herrschenden Glauben zwischen der Vertreibung aus dem Paradies und der Geburt Jesu warten mussten. In der Folge existierten verschiedene Kontroversen über die genaue Ausgestaltung der Adventszeit, die schlie?lich im Jahr 1038 durch eine Bischofssynode und 1570 durch Papst Pius V. zugunsten der heutigen Regelung beendet wurden.

Welche Br?uche finden am 1. Advent statt?

Am 1. Advent finden zwar nicht so viele Br?uche statt wie etwa an Nikolaus, doch hat sich der Adventskranz mit seinen vier Kerzen bundesweit durchgesetzt. Diese ursprünglich der evangelischen Kirche zugeordneten Tradition verweist darauf, dass Christus das Licht der Welt ist und besteht darin, dass am 1. Advent die erste Kerze angezündet wird. An den darauffolgenden Sonntagen folgt stets eine weitere Kerze.

Im Erzgebirge werden so genannte Schwibb?gen erleuchtet, die ebenfalls in ganz Deutschland erh?ltlich sind und die Fenster zieren. Auch beginnen die meisten Familien am 1. Advent mit der weihnachtlichen Dekoration ihrer Wohnr?ume. Zuletzt wird an diesem Tag teilweise auch das erste Türchen am Adventskalender ge?ffnet, sofern der Tag auf den 1. Dezember f?llt.
双色球亿元大奖